Diplomarbeit – Die Ästhetik des Zufalls – Tobias Becker & Alexander Lis February 22, 2009
 Â
Â
 

  
INFO:
Zufälle sind Ereignisse, deren Ursache wir nicht erklären
können. Es stellt sich die Frage ob dies auf einen Informations-
mangel zurückzuführen ist, oder ob dieses Ereignis von
vornherein nicht geklärt werden kann. Ist der Zufall eine
unvorhersehbare Kraft oder liegen auch ihm Prozesse
zugrunde, die sich uns im ersten Moment nicht erschließen?
Unsere Aufmerksamkeit richtete sich auf Zufälligkeiten im
Alltag, im speziellen ein Phänomen, das beim kopieren auftritt.
Dabei fiel uns Tonerschwärze auf, die zunächst willkürlich
auf Kopien verteilt schien. Weitere Untersuchungen ergaben,
dass dies nicht wahllos geschieht, sondern auf den Abnutz-
ungsgrad des Kopierers zurückzuführen ist. In einem nächsten
Schritt kopierten wir ohne ein Blatt auf das Vorlagenglas
zu platzieren, so dass der Kopierer sich faktisch selbst kopiert
und damit nur diese Abnutzungsspuren preis gibt.
Die Grundlage der vorliegenden Arbeit ist es die vom Kopierer
produzierten Muster aus seinem ursprünglichen Rahmen
zu nehmen und in eine neue ästhetische Korrelation zu setzen.
Dabei wurden die Kopien in den Druckverfahren Hochdruck,
Offset und Siebdruck reproduziert und in einen neuen Kontext
gehoben um somit den Zufall zu ästhetisieren.
Drucke sind jeweils auf 50 Exemplare limitiert und signiert.
